Mit Hilfe von Spiralbindegeräten lassen sich einzelne Blätter zu einem zusammenhängenden Dokument binden. Auf dem Markt befinden sich eine Vielzahl von Geräten in unterschiedlichen Preisklassen. Nachfolgend werden die wichtigsten Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Kauf eines Spiralbindegeräts geklärt. Konkrete Kaufempfehlungen für Geräte erhalten Sie unter dem Punkt „Testsieger“.
1. Wann kommt für mich ein Spiralbindegerät mit Kunstoffbindung in Frage?
Grundsätzlich lassen sich zwei Arten von Spiralbindegeräten unterscheiden: Spiralbindegeräte für Kunststoff-Binderücken sowie Spiralbindegeräte für Metall-Binderücken. Diese unterschieden sich in ihren Eigenschaften.
Metallbindungen sind dichter verschlossen als Plastikbindungen und bieten so einen sicheren Schutz vor einem „Herausrutschen“ des Blattes aus dem Dokument. Die Flexibilität von Kunststoffbindungen allerdings erlaubt ein beliebiges Öffnen der Spirale und Nachfügen oder Neusortieren der Blätter.
Während Plastikbindungen ein Umblättern der Blätter bis zu 180 Grad ermöglichen, können die Blätter bei Metallbindungen komplett, also um 360 Grad, umgeschlagen werden.
Abhängig von der „Übung“ im Binden, lässen sich mit Metall-Bindegeräten im Schnitt schneller binden, da Kunststoff-Binderücken, insbesondere kleinere Spiralen für nur wenige Blätter, etwas „frimelig“ zu handhaben sind.
Spiralbindungen aus Metall erzeugen in der Regel einen hochwertigeren Eindruck.
Kunststoffbindegeräte sind sowohl in ihrer Anschaffung als auch in ihrem Betrieb in der Regel etwas günstiger als Metallbindegeräte.
Aus den dargestellten Eigenschaften ergeben sich folgende Anwendungsgebiete:
Kunststoff-Bindegeräte
- Heimbedarf: Binden von Dokumenten, ausgedruckten Bedienungsanleitungen etc.
- Studium: Binden von Skripten, Mitschriften, Hausarbeiten etc.
- Bürobedarf: Binden von internen Dokumenten, Anweisungen, Handbüchern, sowie anderen internen Dokumenten
Metall-Bindegeräte
- Heimbedarf: Binden von Fotobüchern, Fotokalendern und anderen Dokumenten, bei denen ein hochwertiges Erscheinungsbild oder ein vollständiges Umschlagen der Blätter notwendig bzw. erwünscht ist
- Studium: Binden von Bachelor-, Master- oder Doktorarbeiten
- Bürobedarf: Binden von Präsentationsmappen, Projektberichten und anderen Dokumenten mit Außenwirkung
2. Wieviel Geld sollte ich ausgeben?
Spiralbindegeräte gibt es in verschiedenen Preisklassen. Grundsätzlich lässt sich folgende Einteilung vornehmen:
- 20€ – 59€: Einsteigermodelle für die Heimanwendung mit geringer Benutzungsintensität
Grundsätzlich lassen sich auch mit günstigen Geräten repräsentativ gebundene Mappen herstellen. Allerdings sollte man sich einigen Punkten bewusst sein. Erfahrungsgemäß liegt die maximale Stanzkapazität für ordentliche Ergebnisse bei lediglich 8 Seiten auf einmal (auch wenn die Hersteller oftmals höhere Angaben machen), sodass das Binden von Dokumenten mit großer Blätterzahl längere Zeit in Anspruch nimmt. Oftmals ist bei den Einsteigermodellen die Einstellung für den Papierseitenanschlag ungenau, sodass einige Testseiten gestanzt werden sollten, bevor die eigentlichen Blätter eingelegt werden. Bei einigen sehr günstigen Modellen verschob sich in Tests der Papierseitenanschlag während des Stanzens, sodass einige Seiten „verstanzt“ und somit ein Fall für den Abfallkorb waren. Ausführung und Verarbeitung der Geräte lassen eine deutlich kürzere Lebensdauer erwarten, als bei teureren Geräten.
- 60€ – 119€: Solide Heimgeräte mit sehr guten Preis-Leistungs Verhältnissen
In dieser Preisklasse finden sich wahre Schnäppchen. Insbesondere bei unseren Kaufempfehlungen handelt es sich um solide verarbeitete Geräte mit einem sehr guten Handling. Die Stanzkapazität beträgt in der Regel etwa 20 Blatt, sodass auch eine größere Anzahl Blätter relativ zügig gestanzt und gebunden werden kann.
- 120€ – 249€: Robuste Geräte für Büroanwendungen mit mittlerer Benutzungsintensität
Geräte in dieser Preisklasse weisen in der Regel eine Stanzkapazität von bis etwa 30 Seiten auf, sodass auch eine große Anzahl Blätter sehr schnell gestanzt und gebunden ist.
- > 250€: Profigeräte für Büroanwendungen mit sehr hoher Benutzungsintensität
In dieser Preisklasse finden sich absolute Profigeräte für den täglichen Büroeinsatz. Der Stanzvorgang findet in der Regel elektrisch, teilweise gesteuert über ein Fußpedal statt, sodass ein hoher Durchsatz erreicht wird.